Posts authored by Meiohah
Fragen, was ist.
Food is deliverooda
Im Handel wusste man’s längst
Das Erstaunen über die fehleranfälligen Prozesse im zeitgenössischen Journalismus ist eher kein Phänomen unter Leserinnen und Lesern, die haben sich an manchen Humbug und sonderliche Volten im Welterklärgeschäft gewöhnt. Ging die Relevanz des Relotius schon zu seinen Wirkungszeiten kaum über die eigene Zunft hinaus (= er fabulierte, was seinen Redaktionsleitern und Preisverleihern gefiel, nicht für Leser), so ist nach dem Auffliegen des unsympathischen Vogels erst recht interessant, dass das nur DIE BRANCHE aufgescheucht hat. Der größte Teil der Gesellschaft zuckt mit den Achseln.
Wenn die betroffenen Redaktionen mit betroffener Miene weiter die Betroffenen mimen und das wie der SPIEGEL als ihre Opfer-Erzählung durchsetzen, ist es vielleicht sinnvoll, darauf hinzuweisen, dass diese Darstellung zu bequem ist. Das Milieu, das solche Knaben gut findet, fördert und als Aushängeschilder nutzt, ist nicht Opfer, sondern Mittäter. Ohne eine Nachfrage nach emotionalen Rührstücken (so traurig) mit aktuell-politischem Hintergrund (brisant) aus exotischen Ländern (spannend) gibt es keinen Nimbus als zart-einfühlende Edelfeder mit Superkontakten. Nur besteht diese Nachfrage zuallererst in den Redaktionen, nicht bei Lesern und Zuschauern. Die schauen da nur hin, weil die Redaktion mit der Veröffentlichung eine Art Prüfsiegel professioneller Berichterstattung mitveröffentlicht hat. Hey, im Netz gibt’s alles Mögliche, aber wenn’s im SPIEGEL steht … nimmt man’s doch zumindest ernster, oder?
Tja, das ist wohl der Irrtum. Das festzustellen, dazu braucht es keinen FALL Relotius, die Branchenrealität ist viel trister. Ein paar Recherchetipps, wen es wirklich interessiert, samt kurzer Antworten für Recherchefaule:
- Wie viele Zeitungen und Zeitschriften in Deutschland betreiben ein sogenanntes FACTCHECKING, beim Spiegel DOKUMENTATION genannt? (maximal eine Handvoll. Die meisten haben sogar ihr Lektorat abgeschafft. Qualitätskontrolle ist kein populäres Thema in der Zeitungsindustrie.)
- Welche Grenzen hat ein seriöses FACTCHECKING? (viele. Konsequentes Factchecking müsste bei den Quellen und Zitierten nachfragen, ob das wirklich so stimmt, wie vom Reporter geschrieben, womit der Arbeit- oder Auftraggeber dessen Autorität untergräbt. Im Fall der Zitate gilt es zurecht als problematisch, sie dem Zitierten auf Wiedervorlage zu geben, wenn man sich anschaut, welch weichgespülte Fassung man von diesem oder dieser bei Wortlautinterviews zurückkriegt. Besonders sinnlos ist Factchecking, das sich die zitierten Studien und Quellen vom Schreiberling schicken lässt statt andere Quellen zur Verifizierung zu suchen. Wenn die genannten Quellen irren oder lügen, der Aufschreiber das aber richtig wiedergeben hat, geht das widerspruchsfrei durch)
- Warum finden freie Schreiber und Korrespondenten ihre Texte in einer Fassung im Blatt wieder, die mit Fehlern versehen worden ist? Sodass sie nicht mehr mit der Quellenlage übereinstimmen und Zitate von der Audiodatei abweichen? Das Tunen von eingereichten Texten in Zentralredaktionen oder am Newsdesk durch Branchenvertreter, die nie vor Ort waren und mit niemandem gesprochen haben, dessen Zitate sie frisieren, ist eine Seuche, die diese Branche befallen hat und über die jeder freie Journalist etwas sagen könnte. Das Motiv, das Maximale aus der Story rauszuholen oder banalen Murks überhaupt erst zur Story zu machen, mag in der Werbung und der BILD-Zeitung gang und gäbe sein. Im seriösen Journalismus damit leben zu müssen, ist ein guter Grund, dieser Branche Lebwohl zu sagen.
Ist das Gute-Kita-Gesetz zu gut?
Tag der Menschenrechte 2018
„Denkt dran, ihr Viecher, dass ihr Menschen seid …“
(Sonntägliche Worte des betrunken predigenden Feldkurats Otto Katz vor dem inhaftierten Schwejk und seinen amüsierten Zellenkollegen)
Ausnahme: Berlin-Mitte
CDU-Parteitage werden in den Ländern und auf dem Land gewonnen.
Digitalpakt with the devil
Das Geschäftsmodell der Digitalkonzerne besteht nicht in der Verbreitung von Wissen, günstigen Lieferung von Waren, Heilung von Krebs oder der Rettung der Welt. Es besteht in der so unsichtbaren wie ungenehmigten Aneignung der Verhaltensdaten eines jeden On- und Offliners, ihrer Bepreisung und ihrem Weiterverkauf. Wenn Staaten eine derartige Überwachungsaktivität entfalten würden, wäre der Bürger wohl besorgt. Oder auf den Barrikaden. In der Theorie.
Lieber macht er, so wie seine Regierung, die Äuglein zu und freut sich aufs nächste Gimmick und Gadget, das seiner Versicherung, Bank, Krankenkasse, Arbeitsstelle, Polizeiwache, Werbefuzzies, Parteien und anderen mitteilt, wie er wo und wann was denkt, fühlt und macht.
„Alexa!: Schalt dich aus.“ (Datenschützer-Witz)
Kurzfassung von DAS ZEITALTER DES ÜBERWACHUNGSKAPITALISMUS von Shoshana Zuboff, Campus-Verlag.